SCHNITTARTEN

bandsaege

Das Schnittholz wird durch Einsatz dreier unterschiedlicher Technologien produziert:

Gatterschnitt:

Diese eher veraltete Einschnitttechnologie wird vorwiegend zum Einschnitt von Starkholz im Vorschnitt verwendet. Das Schnittergebnis weist eine eher raue Oberflächenbeschaffenheit auf.

Bandsägenschnitt:

Bei dieser Einschnitttechnologie kann eine glattere Oberflächenbeschaffenheit erreicht werden.

Spanerschnitt:

Diese Technologie bietet das beste und genaueste Schnittergebnis.

 

STANDARDPAKETE

Die Paketmaße betragen ca.:

  • Höhe: weniger als 1m
  • Breite: weniger als 1,10m
  • Länge: 1m bis 12m

Bei frisch gesägten, getauchten Paketen wird jede 2. bzw. 4. Lage gelattet, bei einzelstückimprägnierten Paketen erfolgt eine lattenlose Paketierung.

Auf Wunsch können wir auch Palettenpakete anbieten. Vorteilig ist, dass durch diese Art der Paketierung Pakete direkt übereinander gestapelt werden können, ohne händisch Staffeln zwischen den Paketen einzulegen. Der Nachteil besteht darin, dass die Bodenlage bei Abstellen auf einem verschmutzten Untergrund ungeschützt ist.

 

 

paket1

HALBPAKETE

Die Paketmaße betragen ca.:

  • Höhe: weniger als 0,5m
  • Breite: weniger als 1,10m
  • Länge: 1m bis 12m

 

Halbpaket2

2/3-PAKETE

Diese Paketierung ist vorteilig für Abnehmer in deren Bestimmungsland Höhenbeschränkungen für LKW-Züge vorgegeben sind.

 

 

paket1

CHEMISCHE TRÄNKUNG

  1. stk traenkungWas versteht man unter chemischer Tränkung?
    Das Schnittholz wird mit einer farblosen, geruchlosen, chemischen Substanz behandelt, die das Wachstum des Pilzes verhindert, welcher das Holz optisch verblauen lässt.

  2. Es gibt zwei Methoden zur Imprägnierung:

    a) Stückweise Tränkung
    Bei der stückweisen Tränkung werden alle Oberflächen des Holzes komplett vom Tränkmittel benetzt. Dies erlaubt eine Paketierung ohne Verlustlatten wodurch Frachtraum in Schiffen, Waggons und LKWs gespart wird. Weiters sind die ungelatteten Pakete kompakter und dadurch besser vor dem Eindringen von Schmutz geschützt.

    Da die Temperaturen in Österreich im Winter unter den Gefrierpunkt sinken ist zu dieser Jahreszeit eine stückweise Tränkung nicht möglich. Auch ist darauf hinzuweisen, dass Pakete ohne Zwischenlattung maximal drei Monate nach Produktion entpackt werden sollten.

    b) Paketweises Tauchverfahren 
    Das gesamte Paket wird vollständig in eine Wanne getaucht, welche zu 95-97% Wasser und 3-5 % Prozent Chemikalie gefüllt ist.

  3. traenkung2Gesundheitliche Folgen bei Kontakt mit imprägniertem Schnittholz?
    Nachdem die Pakete an der Luft abgetrocknet sind, besteht keine Gefahr bei Kontakt mit imprägniertem Schnittholz.

    Wir können auf Wunsch Zertifikate vorlegen, die die Tränkung laut den bestehenden Sicherheitsrichtlinien bestätigen.

  4. Hinweise
    Besonders wenn Sie eine Paketierung in Kleinbunden zu 4-10 Stück wünschen, empfehlen wir diese chemische Behandlung. Jedoch verweisen wir darauf, dass eine Imprägnierung ausschließlich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt möglich ist. Das Holz sollte nach der chemischen Behandlung keinesfalls starkem Regen ausgesetzt werden.

    Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass die Imprägnierung nur zeitlich begrenzt einen Schutz vor Bläue gewährleistet.

  5. Alternativen zur chemischen Tränkung:

    a) Lufttrocknung
    b) Kammertrocknung

STANDARDPAKETE MIT SUB-KLEINBUNDEN

sub-pakete

Diese Art der Verpackung wird in einigen Ländern für kleinere Dimensionen verlangt (23x48mm, 23x100mm, 48x48mm). Die größeren Dimensionen werden üblicherweise trotzdem in Standardpaketierung geliefert, da die einzelnen Kleinbunde sonst zu schwer werden.

Diese Art der Paketierung bedeutet eine Menge Arbeit und Kosten, da diese Arbeit manuell in unserem Terminal in Koper durchgeführt werden muss.

4-10 Stück Holz werden genommen und mit einem Plastikband gebunden.

Diese Art der Paketierung bietet einige Vorteile aber auch Nachteile:

Vorteile:
Das Holz bleibt gerader und kann sich nicht so leicht werfen. Der Verkauf von kleinen Mengen wird vereinfacht.

Nachteile:
Es gibt keine Luftzirkulation zwischen den Lagen. Dadurch kann es zu einer Verblauung des Holzes kommen, insbesondere wenn das Holz frisch geliefert wird, getrocknetes Holz in den Regen kommt oder Feuchtigkeit (z.B. im Schiff) ausgesetzt wird. 

Bei dieser Art der Paketierung empfehlen wir unbedingt das Holz gegen Verblauung tränken und danach trocknen zu lassen. Darüber hinaus sollte das Holz nur unter Dach gelagert werden. Es ist auch zu jeder Zeit für ausreichend Luftzirkulation zu sorgen.

SCHIFFSBE- und SCHIFFSENTLADUNG 

Koper-Slings Istra-Slings Istra-im-Hafen

 Wir bevorzugen dabei die Beladung mit sogenannten „SLINGS".

Dies bedeutet eine Optimierung des Transportes, da

  • die Holzpakete gegenüber einer konventionellen Beladung mit Stahlseilen weitgehendst unbeschädigt bleiben.
  • die Verladezeit verkürzt wird.
  • mehr Volumen in die Schiffe beladen werden kann, da die Unterlagshölzer entfallen.

Das wichtigste Argument:

Die Entladezeit wird auf ein Drittel der üblichen Zeit verkürzt und die Demurragekosten verringert.

 

Be- und Entladung mittels Slings

Istra-Slings

mehr dazu

Go to top